Wir freuen uns dass einer unser langjährigen Dozierenden für sein vielfältuges ehrenamtliches Engagement, eine der…

Maximale Wirkung in 4 Schritten!
Ressourcenschonend: Teambesprechungen und Elternabende mit maximaler Wirkung
Termine vereinbaren, Themen wählen, Vorgehen planen … und schon haben wir eine Menge Zeit investiert, ohne dass unsere Teambesprechung oder unser Elternabend gestartet ist.
Dabei sind unsere Zeit, Energie und Aufmerksamkeit auch anderweitig heiß begehrt. Und das gilt für alle: für alle, die an der Vorbereitung beteiligt sind, für alle, die an den Veranstaltungen teilnehmen, für alle, die im Nachhinein Aufgaben übernehmen.
Folglich übernehmen wir Verantwortung für unsere eigenen Ressourcen, aber auch die der Kolleginnen und Kollegen und die der Eltern.
Wie können wir diese Aufgabe sinnvoll lösen?
Schon mit 4 Schritten erreichen wir unsere maximale Wirkung:
- Wir definieren unser Ziel genau!
Was möchten wir in der Teambesprechung oder mit dem Elternabend erreichen? Wie ist es dann, wenn wir unser Ziel erreicht haben? Eine positive Zielformulierung bringt uns dem Ziel schon ein bisschen näher. Z. B. Unsere Eltern sind gut informiert über die Projekte mit ihren Kindern. Sie wissen, was die Kinder erlebt haben, was sie begeistert und was wir für die nächsten Wochen planen. - Wir planen unser Vorgehen gründlich!
Wie erreichen wir unser Ziel? Welche Methodik, welches Instrument setzen wir ein? Z. B. Brainwalking in der Teambesprechung, Fotos oder Interviews mit den Kindern am Elternabend? - Wir bringen unsere positive Energie mit!
Mit Spaß, positiver Grundhaltung und dem Gefühl des Willkommen-seins sind alle gern dabei. Auch wenn die Teambesprechung „effektiv und effizient“ sein muss. Stellen Sie sich am Ende Ihrer Planung immer auch die Frage: Wäre ich als Teammitglied oder Eltern gern dabei? - Wir reflektieren unsere Wirkung!
Mit dem Blick zurück „Haben wir das erreicht, was wir als Ziel formuliert haben?“ lernen wir immens für die Zukunft. Typische Fragen der agilen Retrospektive dienen als Schlüssel zum Lernen: Was ist gut gelaufen – aus unserer eigenen Sicht und der Sicht der Beteiligten?, Was lernen wir daraus?, Was möchten wir das nächste Mal anders machen? Wie?
Tipps für effektive Teambesprechungen und erfolgreiche Elternabende finden Sie zahlreiche. Ganz entscheidend für die Auswahl wird immer der erste Schritt sein. Und das Lernen für das nächste Mal! So schonen Sie die Ressourcen aller und das mit maximaler Wirkung!
Autorin: Stephanie Glos, Dipl. Arbeitswissenschaftlerin, M.A.
Bildquelle: Pixabay.
- Haben Sie Fragen und Wünsche zu bestimmten Themen?
- Wollen Sie bestimmte Fragen an unsere Dozentinnen und Dozenten richten?
- Sind Sie interessiert an einem Interview mit uns?
- Möchten Sie mit uns podcasten?
Wir freuen uns über Rückmeldungen, auf Facebook, Insta, Twitter und direkt.
Reinschauen, anschauen, Durchblicken.
Herzlich willkommen im Wortwechsel der Kolping-Akademie Essen!