Start: 14.05.2021
Anmeldeschluss: 03.05.2021
Dauer: 221 Unterrichtsstunden
Zusatzinformationen Zeiten: Fr. 15.30 - 21 Uhr, Sa 9.30 - 18 Uhr, So 9.30 - 16 Uhr
Angebotsnummer: MED WAT-02
Beschreibung:Ausbildung (Zertifizierte) Mediator/in
Konflikt- und Sozialkompetenz für Beruf und Alltag
Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven, freiwilligen Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung auch in Deutschland gesetzlich geregelt.
Dabei unterstützt eine neutrale allparteiliche dritte Person, die Mediatorin bzw. der Mediator, die Konfliktparteien dabei, wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch zu kommen und sogenannte „win-win-Lösungen“ zu finden, d. h. Lösungen, die allen Beteiligten gerecht werden und nicht auf ein Sieger-Verlierer-Modell hinauslaufen.
Viele Konflikte lassen sich so durch Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht.
Die Mediationsausbildung richtet sich an jede Person, die ihre Konfliktkompetenz verbessern und diese Kompetenz in den privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchte.
Die Teilnehmenden lernen ihr eigenes Konfliktverhalten kennen und erlernen mögliche Alternativen zum bisherigen Konfliktverhalten. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung.
Die in den Modulen gewählten methodisch-didaktischen Elemente dienen dem Transfer von der theoretischen in die praktische Arbeit.
Kennzeichnend für die Ausbildung ist ihr hoher praktischer Anteil!
Lehrgangsdauer und -zeiten:
10 Monate, 6 Module dreitägig:
Freitags 15.30 bis 21 Uhr,
Samstags 9.30 bis 18 Uhr und
Sonntags 10 bis 16.30 Uhr
2 Module als Blockwoche (Bildungsurlaub) Montags bis Freitags 9 – 18 Uhr.
Ausbildung:
Die Ausbildung umfasst 221 Zeitstunden und ist abgestimmt auf die in § 5 und 6 des Mediationsgesetzes definierten Anforderungen an die Aus- und Fortbildung „zertifizierter Mediatoren“.
Neben der Unterrichtszeit fallen mindestens 30 Stunden für Intervisionsgruppen, Falldurchführung und -dokumentation an.
Fördermöglichkeiten
Bildungsscheck
Bildungsprämie
Bildungsurlaub
Abschluss:
Nicht alle Teilnehmenden wollen haupt- oder nebenberuflich als Mediatorin oder Mediator tätig werden.
Wer sich nach dem Lehrgang „Zertifizierte Mediatorin/Zertifizierter Mediator“ nennen möchte, muss den im Rahmen der Ausbildung durchgeführten und dokumentierten Mediationsfall zusätzlich in einer Einzelsupervision evaluieren. Dies kann bei einer Person aus dem Dozierendenteam oder extern erfolgen und muss zusätzlich bezahlt werden.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!
#Mediation, #Mediator, #Mediatorin, Ehe und Familie, #Wirtschaft, #Mietkonflikte, #Nachbarschaftsstreitigkeiten, #Schule, #Universität, #Kommunakpolitik, #Politik, #Verkehrspolitik, #EthnischeKonflikte, #Umweltschutz, #Justiz, #Kriminalität, #Arbeitsplatz, #Angehörige, #Eltern, #Streitigkeiten, #Ausbildung, #Weiterbildung, #Qualifizierung, #Akademie, #Psychologie, #Gruppendynamik, #Organisationsentwicklung.
Informationsveranstaltung: 09.03.2021 um 18.30 Uhr im Kolping-Bildungszentrum Thomas-Morus-Haus in Bochum-Wattenscheid. (Sie möchten eine online-Infoveranstaltung? Sprechen Sie uns an!)
Zur Informationsveranstaltung anmelden Teilnahmegebühr: 2.100 € inklusive aller Lernmaterialien. Förderung durch Bildungsscheck oder Bildungsprämie NRW möglich, sprechen Sie uns gerne an!