Start: 23.03.2023
Anmeldeschluss: 09.03.2023
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Zusatzinformationen Zeiten: 09.00 - 16.00 Uhr
Angebotsnummer: 23-1-18
Beschreibung:Kultursensible Ansätze in der Begleitung arabischer Familien; Ursachen von Schwierigkeiten und Auswegen
Die in Deutschland lebenden Familien aus Syrien und dem Irak haben eine spezifische aus ihrer Kultur resultierende Einstellung zur Kinderbetreuung und –erziehung: die Versorgung der Primärbedürfnisse als höchstmögliches körperliches und emotionales Wohlbefinden. Etwaige Verzögerungen der Entwicklung und daraus resultierender Förderbedarf mit entsprechenden Herausforderungen für die Kinder werden im kulturellen Kontext als Stigma empfunden und oft verdrängt. Die Auswirkungen dieser kulturell bedingten Einschränkung treten dann massiv als Verhaltens- und Lernschwierigkeiten Vorschulbereich und im Klassenverband in der Grundschule auf. Die Fortbildung gibt eine umfassende Einführung in die Wertestruktur der islamischen Gesellschaft in den arabischen Herkunftsländern: Erziehungsziele und –stile, Rollen in der arabischen Familie religiöse Bewertung von Krankheit und Behinderung, Unterschiede bei nicht sprachlicher und sprachlicher Kommunikation zwischen arabischer und deutscher Kultur. Der Dozent hat über 4 Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für wirtsch. Zusammenarbeit und Entwicklung als Berater in Entwicklungsrehabilitation für Jordanien in der Flüchtlingshilfe gearbeitet.
Teilnahmegebühr: 109,00 €