Start: 15.04.2020
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Zusatzinformationen Zeiten: 19 Uhr
Angebotsnummer: TA-2020
Beschreibung:Informationsabend über Studienreisen im Rahmen des europäischen Programms Erasmus +
Was bedeutet Inklusion für unsere europäischen Nachbarn? Was können wir voneinander lernen und miteinander auf den Weg bringen? Wie wird in Kindertagesstätten und Schulen Vielfalt erlebt und Teilhabe ermöglicht? Und wie sieht vor Ort die praktische Arbeit Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern aus?
Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Inklusion sind Teil eines interkulturellen Austausches im Rahmen des Europaprojektes Erasmus + für Bildungsfachlkräfte.
Die Kolping-Bildungswerk gGmbH führt dazu in 2019 und 2020 unter dem Titel „Inklusion und das Management von Vielfalt in Kindergärten und Vorschulen Europas als Basis für eine interkulturelle Gesellschaft“ Studienreisen in verschiedenen Ländern durch, darunter erstmalig auch Slowenien. Auf dem Programm stehen Besuche in elementarpädagogischen Einrichtungen und verschiedenen Schulformen, Vorträge über die nationalen Bildungssysteme und Ausbildungsstrukturen, der Austausch über die Erfahrungen zum Thema Inklusion und das Sammeln vielfältiger Anregungen für die eigene Berufspraxis und nicht zuletzt auch das Kennenlernen des Gastlandes.
Der Themenabend wird von einer Dozentin des Kolping-Bildungswerks in Essen, Nina Pohl, durchgeführt, die im September 2019 an einer Studienreise nach Ljutomer, Slowenien beteiligt war. Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Gastland geben zusammen mit Fotos und vielfältigen Informationen einen Einblick in inklusive Ansätze unserer europäischen Nachbarn und eine Anregung zum Austausch, was davon zur Weiterentwicklung der Inklusion in Deutschland genutzt werden kann.
Weitere Informationen über das Förderprogramm: www.erasmusplus.de
Teilnahmegebühr: Kostenfrei!