Start: 23.04.2021
Anmeldeschluss: 12.03.21
Dauer: 96 Unterrichtsstunden
Zusatzinformationen Zeiten: 6 Monate, berufsbegleitend an 9 Wochenenden, i.d.R. außerhalb der Ferien; abschließende Erstellung einer praxisorientierten Hausarbeit. 14-tägig, fr 16-21 Uhr + sa 9-16 Uhr.
Dozenten:
Angebotsnummer: ZSIV WAT-02
Beschreibung:Zertifikatslehrgang- Sprachbildung und inklusive Vielfalt (KA)
Praxisnaher Lehrgang für Mitarbeiter in elementarpädagogischen Einrichtungen und in der Kindertagespflege-
Erstmalig werden die drei wohl wichtigsten Aspekte in der Elementarpädagogik in einem Lehrgang bearbeitet.
Sprachstörungen erkennen und mit Ihnen umgehen zu können sollten Bestandteil der Arbeit im Elementarbereich sein.
In diesem Lehrgang lernen Sie praxisnah diese Störungen zu erkennen, Sprache zu fördern, zu fordern und Sprachbildung in Ihren Alltag zu integrieren.
Sprachbildung ist ein wichtiger Aspekt der Inklusiven Bildung, sowohl was die Sprachbildung von Kindern mit Handicap angeht, als auch für die Arbeit mit geflüchteten Kindern.
Inklusion ist viel mehr als die Arbeit, Betreuung und Förderung von beeinträchtigten Kindern.
Die kulturelle Integration sollte ebenfalls Bestandteil sein.
Kinder mit einem anderen kulturellen Hintergrund und anderer Sprache sind fester Bestandteil des Kitaalltags geworden.
Dieser Lehrgang soll für eine buntere Gesellschaft stehen.
Kinder sollten von klein auf lernen, dass Menschen verschieden sind. Warum dann nicht in der Kita damit anfangen?
In diesem Lehrgang werden Sie Grundlagen von Inklusion und Integration kennen lernen, wie man diese Themenfelder in der Kita umsetzen kann, sowie man Sonderrollen vermeidet.
Interkulturalität, Interreligiösität als auch Sprachbildung dürfen dabei nicht voneinander abgekoppelt betrachtet werden.
Inhalte:
- Entwicklung der Grammatik
- Bewegte Sprachförderung
- Ein- und Mehrsprachigkeit
- Sprachbildung mit Gebärden – Gebärden als Inklusionshelfer (babySignal® LICHT)
- Inklusion im Kita Alltag
- Umgang mit Fluchterfahrung/Traumapädagogik
- Rechtliche Aspekte
- Elternarbeit
- Kulturelle- und Religiöse Vielfalt in der Kita integrieren
- Barrierefreies Musizieren
Teilnahmevoraussetzung:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher
oder
- Qualifikation als Kindertagespflegeperson
und
- Mindestens 1-jährige Berufspraxis im Elementarbereich
Lehrgangsdauer und –zeiten:
- 6 Monate, berufsbegleitend an 10 Wochenenden, in der Regel außerhalb der Ferien und anschließende Erstellung einer praxisorientierten Hausarbeit
- 14-tägig, jeweils freitags von 16:00 bis 21:00Uhr und samstags 09:00 bis 16:00Uhr
- Umfang: 138 Ustd. à 45 Minuten
Prüfung
Praxisorientierte Hausarbeit zu einem selbst gewählten Themenbereich im Anschluss an den Lehrgang.
Abschluss
- Zeugnis und Urkunde zum „Zertifikatslehrgang- Sprachförderung und inklusive Vielfalt (KA)“
- Teilnahmebescheinigung „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich“
- Teilnahmebescheinigung „Sprachbildung mit Gebärden- babySignal® Tagesseminar LICHT“
Fördermöglichkeiten
Bildungsscheck
Bildungsprämie
Bildungsurlaub
Teilnahmegebühr: 6 Monatsraten á 240 € Förderung mit Bildungsscheck und Bildungsprämie möglich.