Start: 19.03.2021
Anmeldeschluss: 19.02.2021
Dauer: 56 Unterrichtsstunden
Zusatzinformationen Zeiten: Freitag 16-21 Uhr, Samstag 9-16 Uhr an vier Wochenenden.
Angebotsnummer: IKG WAT-02
Beschreibung:Angesichts gestiegener Zahlen von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund, benötigen die kulturellen Unterschiede eines besonderen Verständnisses und sensiblen Umgangs.
Pflegebedürftige, ältere und erkrankte Menschen, Bewohnerinnen und Bewohner wollen an ihre bisherigen Lebensweisen anknüpfen, das Geschehen um sich herum verstehen und daran teilhaben. Dies erfordert eine offene und differenzierte Herangehensweise der zuständigen Pflegekräfte.
Der Schlüsselbegriff lautet „Diversitätskompetenz“. Basierend auf der Reflexion des eigenen Kulturverständnisses lernen die Teilnehmenden, wie sie professionelle Beratungsarbeit aufbauen. Für die Praxis wird anhand eines Leitfadens erlernt, wie die Bedürfnisse der einzelnen Personen erkannt und aufgenommen werden können.
Mit Blick auf die verschiedenen Migrationsbiografien der Patient/innen, Klient/innen und Bewohner/innnen erweitern Sie Ihr Hintergrundwissen über Religion und Kultur.
Mit alltäglichen, bedürfnisorientierten Themen können Sie Personen mit Migrationshintergrund die Teilhabe am ganzheitlichen Heilungs-, Therapie- bzw. Betreuungsprozess ermöglichen.
Anhand konkreter Fallsituationen, und dem Einsatz von Körper und Sprache bauen Sie Ihre interkulturelle Kompetenz professionell aus.
Abschluss:
Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz in Gesundheitsberufen (KA)“.
Prüfung: Präsentation mit Fachgespräch.
Teilnehmende min. 6 max. 16 Personen.
Fördermöglichkeiten
Bildungsscheck
Bildungsprämie
Bildungsurlaub
Teilnahmegebühr: 750 € . Förderung durch Bildungsscheck und Bildungsprämie möglich.